Google schloss sein einen Monat dauerndes Spam-Update am 22. September ab, und die Suchlandschaft sieht jetzt anders aus, allerdings nicht in der Weise, wie die meisten Leute es erwartet hatten. Seiten, die KI-Content-Farmen und Cloaking-Systeme betreiben, wurden getroffen, sicher, aber der interessante Teil ist, was nicht passiert ist – konforme Seiten haben nicht gerade die Gelegenheit genutzt, diese leeren Rankings zu füllen. Die Strafen trafen Spammer hart, während alle anderen einfach ihre Analytics beobachteten und sich fragten, ob Stabilität heutzutage als Gewinn zählt, und ob Googles Definition von „normalem Spam-Update“ mit irgendjemandes anderem Verständnis von normal übereinstimmt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWichtigste Erkenntnisse
- Das Spam-Update wurde vom 26. August bis 22. September 2025 ausgerollt und dauerte 27 Tage in allen Regionen und Sprachen gleichzeitig.
- SpamBrain zielte auf Cloaking, Doorway-Pages, KI-generierte Inhalte und Domain-Missbrauch ab, unter Verwendung verbesserter Echtzeit-Erkennungsfunktionen in mehreren Sprachen.
- Das Update funktionierte als reine Durchsetzungsmaßnahme, die Spam-Verstöße bestrafte, ohne konforme Websites zu belohnen, und Trafficverluste durch Subtraktion verursachte.
- Websites, die manipulative Taktiken verwendeten, wurden schneller herabgestuft oder entfernt, während konforme Websites weitgehend unberührt blieben mit minimaler Ranking-Volatilität.
- Die Wiederherstellung für bestrafte Websites erfordert 2-4 Wochen Überwachung, wobei Google systematische Audits für Inhaltsqualität und Spam-Konformität empfiehlt.
Zeitplan: 27 Tage globale Einführung
Am 26. August 2025 um genau 9:02 Uhr Pacific Daylight Time startete Google eines seiner längsten Spam-Update-Rollouts in jüngster Zeit, eine 27-tägige Aktion, die erst am 22. September um Mitternacht Pacific Time abgeschlossen sein würde. Die Update-Dauer erstreckte sich fast viermal länger als das Spam-Update vom Dezember 2024, das in nur sieben Tagen abgeschlossen war, was darauf hindeutet, dass Google diesmal einen vorsichtigeren, schrittweisen Ansatz wählte. Die globalen Auswirkungen betrafen jede Region und Sprache gleichzeitig, ohne dass jemand eine Sonderbehandlung oder Ausnahmen erhielt, was Googles einheitliche Durchsetzungsstrategie widerspiegelt. Dieser Zeitrahmen machte es zu einem der längsten Spam-Updates der letzten Jahre, eine Tatsache, die wahrscheinlich die Geduld der Website-Betreiber auf die Probe stellte, die ihre schwankenden Rankings beobachteten, während sie darauf warteten, dass sich die Lage beruhigt. Trotz der verlängerten Rollout-Phase zeigten SISTRIX-Daten, dass die Veränderungen unter den durchschnittlichen täglichen Schwankungsniveaus lagen, was auf relativ stabile Suchergebnisse während der gesamten Bereitstellung hindeutet.
Wie sich dieses Update im Vergleich zu Dezember 2024 verhält
Da dieser ausgedehnte Rollout endlich abgeschlossen ist, stellt sich natürlich die Frage, wie sich das Spam-Update vom August 2025 im Vergleich zu seinem Vorgänger vom Dezember 2024 schlägt, und die Antwort fällt etwas ernüchternd aus, da beide Updates im Wesentlichen nach demselben Schema vorgehen, nur mit unterschiedlichen Ausführungszeitplänen. Beide Initiativen zielten auf identische Spam-Erkennungsmethoden ab und gingen mit gleicher Entschlossenheit gegen Cloaking, Doorway-Pages und KI-generierte Füllmasse vor, während keine von beiden innovative Richtlinienänderungen einführte. Die Ranking-Schwankungen, die während beider Rollouts beobachtet wurden, resultierten aus SpamBrain-Neukalibrierungen statt aus transformativen algorithmischen Verschiebungen, was bedeutet, dass Websites Traffic-Schwankungen erlebten, einfach weil Google bestehende Spam-Signale feinabstimmte. Dezember 2024 stand allein als spam-fokussiertes Update, wohingegen August 2025 auf das Core-Update vom Juni folgte, was möglicherweise die Ranking-Volatilität für Webmaster verstärkte, die bereits mit algorithmischem Peitschenschlag durch sich überschneidende Änderungen zu kämpfen hatten. Websites, die sich an qualitativ hochwertige Inhalte und Nutzererlebnisse halten, sollten vor Strafen geschützt bleiben, da Googles Spam-Updates konsequent legitime Optimierung über manipulative Abkürzungen belohnen.
Was SpamBrain-Verbesserungen für die Suchqualität bedeuten
Das 2025 Spam-Update stellt eine bedeutende Veränderung dar, wie Googles SpamBrain-System manipulative Inhalte identifiziert und neutralisiert, wobei die KI nun komplexe Spam-Signale über mehrere Sprachen und Regionen in Echtzeit verarbeitet, was bedeutet, dass die Zeiten des wochenlangen Wartens auf manuelle Überprüfungen weitgehend vorbei sind. Was diese Einführung besonders bemerkenswert macht, ist jedoch, dass SpamBrain ausschließlich als Bestrafungsmechanismus und nicht als Ranking-Boost-System funktioniert, sodass Websites, die sich an die Regeln halten, einfach ihre Positionen beibehalten, während spammige Konkurrenten von den Suchergebnisseiten verschwinden, manchmal über Nacht um Dutzende von Positionen. Die verbesserten Mustererkennungsfähigkeiten ermöglichen es dem System, ausgeklügelte Systeme wie Missbrauch abgelaufener Domains und skalierte Content-Farmen zu erfassen, die zuvor durch automatisierte Filter geschlüpft sind, was eine messbar sauberere Suchumgebung schafft, selbst wenn einzelne Website-Betreiber den Unterschied möglicherweise nicht bemerken, es sei denn, sie haben sich auf diese fragwürdigen Taktiken selbst verlassen. Das System überwacht auch Anstiege bei der Veröffentlichung von Inhalten, um zu bewerten, ob das Material echte Originalität und Einsicht zeigt oder einfach versucht, Suchergebnisse mit dünnem Inhalt zu überfluten.
Verbesserungen der automatisierten Spam-Erkennung
Googles SpamBrain-System hat sich seit seiner Einführung erheblich weiterentwickelt und fungiert als KI-gestützter Erkennungsmechanismus, der kontinuierlich lernt, um Spam-Taktiken zu identifizieren, die sich Website-Betreiber immer wieder ausdenken, um Suchrankings zu manipulieren. Die jüngsten KI-Fortschritte ermöglichen es dem System, neue Spam-Varianten zu erfassen, die ältere Algorithmen vollständig übersehen haben, was bedeutet, dass Websites, die sich auf zweifelhafte Taktiken verlassen, mit schnelleren Herabstufungen oder der vollständigen Entfernung aus den Suchergebnissen rechnen müssen. Diese Verbesserungen bei der Spam-Erkennung arbeiten automatisch und verhängen Strafen ohne menschliches Eingreifen, sodass man sich nicht an jemandes besseres Urteilsvermögen wenden kann, wenn die eigene Website getroffen wird. Das Update vom August 2025 benötigte fast 27 Tage für die weltweite Einführung, was den Umfang dieser Durchsetzungsmaßnahme verdeutlicht, und das System lernt kontinuierlich weiter und passt sich an, welche neuen Manipulationsstrategien auch immer als nächstes auftauchen. Das Update konzentrierte sich besonders auf minderwertige Link-Schemata und irreführende Content-Praktiken, die gegen Googles etablierte Spam-Richtlinien verstoßen.
Ansatz der ausschließlichen Durchsetzung durch Strafen
Im Gegensatz zu früheren Algorithmus-Updates, die Rankings wie ein Kartenspiel durcheinander wirbelten, wobei einige Websites aufstiegen, während andere fielen, fungierte das Spam-Update vom August 2025 ausschließlich als Durchsetzungsmaßnahme, was bedeutet, dass es Strafen für Verstöße verhängte, ohne entsprechende Belohnungen oder Ranking-Verbesserungen für konforme Websites anzubieten. Die Begründung für die Strafen konzentrierte sich auf die Beseitigung von Müll statt auf die Umverteilung von Rankings, was bedeutete, dass saubere Websites nur durch das Verschwinden von Spam aus den Ergebnissen an Sichtbarkeit gewannen, nicht durch algorithmische Bevorzugung. Die Deep-Learning-Fähigkeiten von SpamBrain lieferten eine konsistente Durchsetzung über Sprachen und Regionen hinweg und erkannten KI-generierten Fülltext und Cloaking-Taktiken mit fünfmal höherer Genauigkeit als zuvor. Dieses automatisierte System verhängte schnelle Strafen gegen gehackte Websites und parasitäre Inhalte, während es minimale SERP-Störungen für alle anderen aufrechterhielt, im Wesentlichen das Haus aufräumte, ohne die Möbel umzustellen. Der weltweite Rollout dieses Updates wurde am 22. September 2025 abgeschlossen und markierte den Abschluss einer umfassenden Durchsetzungsaktion, die manipulative Praktiken in allen Regionen gleichzeitig ins Visier nahm.
Die Rein-Strafende Natur Dieses Updates
Was dieses Spam-Update von Googles typischen Algorithmusänderungen unterscheidet, ist sein ausschließlicher Fokus auf Durchsetzung statt Umverteilung, was bedeutet, dass es als Einbahnstraße funktioniert, bei der Websites für die Verletzung von Spam-Richtlinien bestraft werden, aber konforme Websites nicht plötzlich in den Rankings nach oben schießen, um das Vakuum zu füllen. Dieser reine Bestrafungsansatz schafft deutliche Auswirkungen darauf, wie Webmaster Volatilität oder ehrlich gesagt deren Fehlen interpretieren sollten.
Die Spam-Erkennungsmechanismen zielen auf spezifische Verstöße ab, ohne breitere Neu-Rankings auszulösen:
- Spam-Domains verlieren an Sichtbarkeit, während legitime Wettbewerber ihre bestehenden Positionen beibehalten
- Deindexierte Seiten werden entfernt, ohne dass entsprechende Beförderungen anderswo in den Ergebnissen erfolgen
- Traffic-Verschiebungen erfolgen durch Subtraktion statt algorithmisches Umschichten
Frühe SISTRIX-Analysen bestätigen, dass sich Sichtbarkeitsverluste auf identifizierte Spammer konzentrieren und konforme Websites im Wesentlichen unberührt lassen, was die Wiederherstellungsplanung ehrlich gesagt unkompliziert macht. Die Filter des Updates wurden speziell entwickelt, um Verletzer herabzustufen, anstatt Websites zu fördern, die bereits bewährte Praktiken befolgt haben.
Welche Websites wurden am härtesten getroffen
Bei der Untersuchung der Websites, die von diesem Spam-Update am härtesten bestraft wurden, wird das Muster ziemlich offensichtlich, sobald man sich die Sichtbarkeitsdaten ansieht, wobei Linkmanipulationsschemata die Liste der Verstöße anführen, die algorithmische Maßnahmen ausgelöst haben. Websites, die umfangreiche Linkaufbau-Kampagnen durch minderwertige Verzeichnisse betrieben, an reziproken Verlinkungsschemata teilnahmen oder Backlinks über bezahlte Netzwerke kauften, verzeichneten die steilsten Einbrüche bei der organischen Sichtbarkeit und verloren manchmal innerhalb von 24 Stunden nach dem Rollout ihre Rankings. Eine gründliche Strafenanalyse ergab, dass E-Commerce-Plattformen mit dünnen Produktbeschreibungen, Affiliate-Websites, die auf gescrappten Inhalten basieren, und Websites, die unkontrollierten nutzergenierten Spam zulassen, ebenfalls erhebliche Einbußen hinnehmen mussten. Die Backlink-Bewertung zeigte, dass Websites, die Black-Hat-SEO-Techniken einsetzten, insbesondere solche, die in Linkfarmen involviert waren, entweder dramatische Ranking-Rückgänge oder die vollständige Entfernung aus den Suchergebnissen erlebten. Websites, die Content-Scraping-Praktiken verwendeten, erwiesen sich während dieses Updates als besonders anfällig für Googles algorithmische Strafen.
Warum es diesmal keine klaren „Gewinner“ gab
Während die meisten Algorithmus-Updates eine erkennbare Gruppe von Begünstigten hervorbringen, Websites, die plötzlich in den Rankings aufsteigen, während ihre bestraften Konkurrenten abfallen, widersprach Googles Spam-Update vom August 2025 diesem typischen Muster, indem es eher als chirurgische Durchsetzungsmaßnahme denn als umfassende Neuordnung der Suchergebnisse funktionierte. Die Durchsetzungsstrategien des Updates konzentrierten sich auf die Entfernung manipulativer Praktiken statt auf die Umverteilung von Ranking-Möglichkeiten, was die Abwesenheit offensichtlicher Gewinner erklärt.
Mehrere Faktoren trugen zu diesem ungewöhnlichen Ergebnis bei:
- Globale gleichzeitige Einführung verhinderte das Entstehen regionaler oder nischenspezifischer Vorteile
- Verbesserte Spam-Erkennung zielte gleichermaßen auf verschiedene Taktiken in allen Branchen ab
- Extreme Volatilität verschleierte jegliche anhaltenden Ranking-Verbesserungen während des Rollout-Zeitraums
Websites, die saubere Praktiken beibehielten, behielten einfach ihre Positionen, während manipulative Konkurrenten abfielen, was zu Stabilität statt zu dramatischen Gewinnen für irgendjemanden führte. Der Fokus des Updates auf Link-Spam, Missbrauch der Website-Reputation und Keyword-Stuffing bedeutete, dass die Durchsetzung darauf konzentriert war, schlechte Akteure zu entfernen, anstatt qualitativ hochwertige Websites zu fördern, die bereits gut abschnitten.
Search Console Berichterstattungs-Diskrepanzen während des Rollouts
Jenseits des Ranking-Chaos selbst sahen sich Webmaster während des Rollouts des Spam-Updates vom August 2025 mit einem ebenso frustrierenden Problem konfrontiert, das es nahezu unmöglich machte einzuschätzen, was tatsächlich mit ihren Websites geschah. Search Console Impressionen stürzten ab September dramatisch ab, selbst wenn der tatsächliche Traffic stabil blieb, was zu weitverbreiteter Verwirrung darüber führte, ob Websites tatsächlich bestraft wurden oder nur von Reporting-Fehlern betroffen waren. Die Impressions-Diskrepanzen stammten teilweise von Googles Entfernung des `&num=100`-Parameters und der Einführung neuer SERP-Layouts mit Infinite Scroll und KI-Antworten, die grundlegend veränderten, wie Daten aggregiert wurden. Desktop-Websites verzeichneten stärkere Rückgänge als mobile aufgrund von Paginierungsänderungen. Währenddessen schwankten Ranking-Fluktuationen weiterhin wild, widersprachen den Impressions-Daten und machten die Datengenauigkeit nahezu unmöglich vertrauenswürdig für strategische Entscheidungen. Die Entfernung des num-Parameters führte zu erheblichen Komplikationen für Drittanbieter-Tools, die auf diese Funktionalität für eine genaue Datenerfassung angewiesen waren.
Überprüfung Ihrer Website auf Verstöße gegen Spam-Richtlinien
Mit Search Console-Daten, die Webmaster in einen Zustand der interpretativen Lähmung versetzen, wurde der logische nächste Schritt die Durchführung systematischer Audits, um festzustellen, ob ihre Websites tatsächlich gegen Googles Spam-Richtlinien verstoßen hatten oder einfach im algorithmischen Kreuzfeuer gefangen wurden. Eine effektive Spam-Erkennung erforderte methodische Content-Audit-Prozesse, die sich auf drei Hauptbereiche konzentrierten:
- Link-Profil-Untersuchung, um unnatürliche Muster, bezahlte Links oder die Teilnahme an Link-Schemata zu identifizieren, die Strafen auslösen könnten
- Bewertung der Inhaltsqualität, um nach Keyword-Stuffing, dünnen Seiten, gescraptem Material oder automatisch generiertem Füllmaterial zu suchen, das minimalen Wert bietet
- Technische Überprüfung, um Cloaking, versteckten Text, irreführende strukturierte Daten oder Doorway-Page-Architekturen aufzudecken
Website-Betreiber, die Autonomie gegenüber algorithmischer Unterwerfung bevorzugten, fanden sich dabei wieder, jede Seite zu prüfen und wurden dabei ironischerweise zu ihren eigenen strengsten Durchsetzern. Über die anfängliche Bewertung hinaus wurde eine kontinuierliche Überwachung der Website-Performance unerlässlich, um nachhaltige Compliance sicherzustellen und alle aufkommenden Spam-Muster zu erkennen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln könnten.
Wiederherstellungszeitplan: Was nach der Durchführung von Korrekturen zu erwarten ist
Nachdem Webmaster ihre umfassenden Spam-Audits abgeschlossen und die notwendigen Korrekturen implementiert haben, wäre die natürliche Annahme, dass Google ihre Sorgfalt mit einer schnellen Wiederherstellung der Rankings und des Traffics belohnen könnte, aber die Realität tendiert zu etwas deutlich weniger Erfreulichem. Wiederherstellungsstrategien müssen Googles schleppenden Neubewertungszeitplan berücksichtigen, der sich von mehreren Wochen bis zu mehreren Monaten erstreckt, nachdem über die Search Console eine Neuindexierung angefordert wurde. Website-Optimierungen führen leider nicht zu sofortigen Sichtbarkeitsgewinnen, weil SpamBrains Algorithmen Zeit benötigen, um die Einhaltung über zahlreiche Crawling- und Indexierungszyklen hinweg zu überprüfen. Rankings stabilisieren sich typischerweise in Phasen statt in einer sofortigen Umkehrung über Nacht, wobei partielle Wiederherstellungen zuerst erscheinen, während eine vollständige Wiederherstellung unvorhersehbar bleibt. Die Schwere der ursprünglichen Verstöße, kombiniert mit fortlaufender Content-Qualität und technischer Solidität, bestimmt, ob Websites schnell der Unterdrückung entkommen oder auf unbestimmte Zeit im algorithmischen Fegefeuer schmachten. Websites, die vom August-2025-Update betroffen waren, erlebten Ranking-Änderungen innerhalb von 24 Stunden, was demonstriert, wie schnell Googles Spam-Erkennungssysteme die Suchsichtbarkeit verändern können.
Wie dies in Googles Spam-Bekämpfungsstrategie 2024-2025 passt
Das 2025 Spam-Update stellt eine weitere schrittweise Anpassung in Googles methodischem, wenn auch manchmal frustrierend undurchsichtigem Kampf gegen manipulative Suchtaktiken dar, der sich über Jahre erstreckt, aber im Laufe des Jahres 2024 und bis ins laufende Jahr erheblich an Dynamik gewonnen hat. Diese neueste Verfeinerung folgt dem etablierten Muster unregelmäßiger, aber beständiger Verbesserungen von SpamBrain, dem KI-gestützten Spam-Erkennungssystem des Unternehmens, das weltweit in allen Sprachen operiert.
Die strategische Entwicklung zeigt drei bemerkenswerte Entwicklungen:
- Steigende Häufigkeit – drei Updates im Jahr 2024 gegenüber sporadischen historischen Mustern
- Systematische Ausrichtung – Fokus auf spezifische Taktiken ohne Offenlegung exakter Methoden
- Kontinuierliche Verfeinerung – fortlaufende SEO-Anpassungsanforderungen zur Einhaltung
Websites, die White-Hat-Praktiken pflegen, überstehen diese Veränderungen relativ unbeschadet, während manipulative Betreiber mit Ranking-Konsequenzen konfrontiert werden, die ehrlich gesagt niemanden überraschen sollten, der aufmerksam ist. Website-Betreiber sollten ihre organische Traffic-Performance über die Google Search Console überwachen, wobei die Auswirkungen typischerweise über die nächsten 2 bis 4 Wochen sichtbar werden, während die Einführung abgeschlossen wird.
Die Verbindung zu den jüngsten Google Business Profile-Sperrungen
Googles eskalierender Kampf gegen Spam hat sich nicht auf traditionelle Suchergebnisse beschränkt, und lokale Geschäftsinhaber haben diese Realität ziemlich abrupt entdeckt, als Sperrungen von Google Business Profilen von 2023 bis Mitte 2024 um über 80% anstiegen, ein Trend, der sich ohne Verlangsamung direkt in 2025 fortsetzte. Die Sperrungstrends korrelieren direkt mit den Zielen des Spam-Updates, da Googles KI-gesteuerte Erkennungssysteme, die während 2024 und in 2025 hinein verfeinert wurden, aggressiv auf gefälschte Einträge und manipulierte Profile abzielen, um die Integrität der lokalen Suche zu verbessern. Besonders frustrierend ist, dass selbst geringfügige Profilbearbeitungen jetzt algorithmische Überprüfung auslösen und dabei legitime Unternehmen zusammen mit tatsächlichen Spammern erfassen. Die Auswirkungen auf Unternehmen sind messbar und unmittelbar, wobei 61% der gesperrten Unternehmen Rückgänge bei Leads und Anrufen melden, während sich die Bearbeitungszeiten für Einsprüche von 5 Tagen auf 4-5 Wochen ausdehnten, was operative Kopfschmerzen für kleine Unternehmen schafft, die auf lokale Sichtbarkeit angewiesen sind, um zu überleben. Unternehmen, die GBP Bulk- und API-Konten verwenden, stehen vor zusätzlichen Komplikationen, da sie nun manuelle Neuverifizierungsanforderungen haben, selbst bei geringfügigen Bearbeitungen, die zuvor automatisch verarbeitet wurden.
Volatilitätsmetriken und Tracking-Daten von Drittanbietern
Während Geschäftsinhaber hektisch gegen Sperrungen Berufung einlegten und zusahen, wie ihre lokale Sichtbarkeit verschwand, waren SEO-Profis in der gesamten Branche gebannt auf ihre Rank-Tracking-Dashboards fixiert und beobachteten, wie sich etwas ebenso Dramatisches in den breiteren Suchergebnissen entfaltete. Such-Volatilität erreichte ihren Höhepunkt während der dreiwöchigen Einführung vom 26. August bis 21. September, wobei SERP-Tracker das aufzeichneten, was einige als „wahnsinniges Durcheinander“ in den Rankings beschrieben.
Die Volatilitätsverfolgung offenbarte deutliche Muster:
- Seiten, die Spam-Taktiken verwendeten, erlebten wilde Ranking-Verschiebungen, während konforme Seiten größtenteils stabil blieben
- Drittanbieter-Tools selbst brachen zusammen, als Google den „num“-Parameter mitten im Update entfernte
- Discover-Traffic brach für viele Seiten zusammen, trotz anfänglicher Ranking-Gewinne
Tools wie SISTRIX und Surfer’s Rank Tracker wurden unverzichtbar, um seitenspezifische Strafen von branchenweiter Turbulenz zu unterscheiden, obwohl selbst sie mit 24-Stunden-Indexierungsverzögerungen zu kämpfen hatten. Das Update stellte die erste Spam-Filter-Anpassung von 2025 dar und kam 8 Monate nach dem vorherigen Update vom Dezember 2024.
Was „Normal Spam Update“ wirklich bedeutet
Wenn Google etwas als „normales“ Spam-Update bezeichnet, meinen sie damit wirklich, dass dies eine weitere schrittweise Anpassung ihrer bestehenden Spam-Bekämpfungssysteme darstellt und nicht etwa eine revolutionäre Veränderung in der Art und Weise, wie Suchergebnisse gefiltert werden, was ehrlich gesagt bei den meisten Updates der Fall ist, auch wenn SEO-Communities dazu neigen, jedes einzelne so zu behandeln, als würde der Himmel einstürzen. Das Rückgrat dieser routinemäßigen Anpassungen ist SpamBrain, Googles KI-gestütztes Spam-Erkennungs-Framework, das regelmäßig optimiert wird, um neue Muster und sich entwickelnde Tricks zu erkennen, die Spammer entwickeln, und das als automatisiertes System funktioniert, das lernt und sich anpasst, ohne dass für jeden einzelnen Spam-Fall ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Dieses spezielle Update fällt in die Kategorie Wartungsarbeiten, die Art von Verfeinerung hinter den Kulissen, die die Spam-Erkennung scharf hält, ohne grundlegend zu ändern, was Google als wertvollen Inhalt betrachtet oder wie sie legitime Websites ranken. Das Update zielt speziell auf manipulative Taktiken ab, einschließlich Keyword-Stuffing, gekaufte Backlinks und KI-generierte Inhalte, die keinen echten Mehrwert für Nutzer bieten.
Inkrementeller, nicht revolutionärer Wandel
Im Gegensatz zu den dramatischen Kern-Algorithmus-Updates, die regelmäßig die Suchrankings durcheinanderbringen und SEO-Profis dazu bringen, hektisch Gewinner und Verlierer zu analysieren, stellt das Spam-Update vom August 2025 das dar, was Google als „normales“ Spam-Update charakterisiert, was eine andere Art ist zu sagen, dass es sich um eine schrittweise Verfeinerung handelt und nicht um eine revolutionäre Überarbeitung der Art und Weise, wie die Suchmaschine minderwertige Inhalte identifiziert und herabstuft. Das Update konzentrierte sich auf Verbesserungen der Spam-Erkennung durch eine Algorithmus-Evolution, die bestehende Systeme erweitert, anstatt sie vollständig zu ersetzen. Drei Hauptmerkmale unterscheiden diesen schrittweisen Ansatz:
- Progressive Verfeinerung von automatisierten Spam-Präventionssystemen, die bereits kontinuierlich im Hintergrund laufen
- Durchsetzungsorientierte Strafen, die auf nicht konforme Websites abzielen, ohne dramatische neue SERP-Gewinner zu schaffen
- Evolutionäre Anpassungen der Erkennungsfähigkeiten als Reaktion auf neu aufkommende Spam-Taktiken
Dieser gemäßigte Ansatz ermöglicht es Website-Betreibern, die legitime Geschäfte führen, ohne Angst vor willkürlicher Ranking-Volatilität fortzufahren.
SpamBrain-Verfeinerung und Automatisierung
Google bezeichnet das Spam-Update vom August 2025 als „normales“ Spam-Update, hauptsächlich weil es eine Verbesserung von SpamBrain darstellt, dem KI-gestützten Spam-Erkennungssystem des Unternehmens, das kontinuierlich im Hintergrund läuft, anstatt bei besonderen Anlässen eingeschaltet zu werden. Die Verfeinerung konzentriert sich auf die Automatisierung der Spam-Erkennung, die minimale menschliche Aufsicht erfordert, was bedeutet, dass Algorithmus-Anpassungen systematisch über alle Sprachen und Regionen hinweg erfolgen, ohne dass jemand manuell Schalter umlegt. Dieser Ansatz priorisiert die Nutzererfahrung, indem er stillschweigend manipulative Inhalte entfernt, während legitime Wettbewerbsanalysen und Signale zur Inhaltsqualität unberührt bleiben, was erfrischend unkompliziert ist. Die Ranking-Faktoren selbst bleiben stabil, wobei SpamBrain einfach besser darin wird zu identifizieren, welche Websites Abstrafungen verdienen, was dies eher zu Wartungsarbeiten als zu einer Transformation macht.
Vorbereitung auf die nächste Welle von Algorithmus-Änderungen
Da sich die Häufigkeit von Googles Algorithmus-Updates bis zu dem Punkt beschleunigt hat, an dem einige Änderungen nun in etwa zwei Wochen vollständig implementiert werden, befinden sich SEO-Profis in einer Position, in der reaktive Strategien nahezu obsolet geworden sind und durch die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung und proaktiven Anpassung ersetzt wurden.
Eine effektive SEO-Strategie erfordert nun drei grundlegende Veränderungen:
- Priorisierung der Algorithmus-Überwachung durch die Google Search Console anstelle von Drittanbieter-Tools, die während der Volatilitätsspitzen im März 2025 Inkonsistenzen zeigten
- Integration von Content-Qualität und Nutzerengagement in jede Seite, da Engagement mit 12% zum fünftwichtigsten Ranking-Faktor aufgestiegen ist
- Diversifizierung von Backlink-Profilen unter Vermeidung manipulativer Taktiken, die Spam-Erkennung auslösen und zu durchschnittlichen Traffic-Verlusten von 35% führten
Wiederherstellungsstrategien erfordern bei Bedarf zunehmend professionelle Beratung und umfassende Traffic-Analysen anstelle von schnellen Lösungen.