WordPress: Was sind Seiten und Beiträge?

Gerade Änfänger, die sich gerade erst mit WordPress beschäftigen, fragen sich immer wieder, was eigentlich der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen (Pages und Post) ist. Wann sollte ich besser ich eine Seite benutzen und wann benutze ich besser einen Beitrags Posting?

In WordPress, einem beliebten Content Management System (CMS), gibt es zwei primäre Inhaltstypen: Seiten und Beiträge. Beide können zwar zum Erstellen und Anzeigen von Inhalten auf einer Website verwendet werden, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Funktionen. Um die Inhalte deiner Website effektiv zu verwalten und zu organisieren, ist es wichtig, ihre Unterschiede zu kennen.

Was ist der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen in WordPress?

Benutze ich für diesen Blog Artikel  jetzt besser eine Seite oder einen Beitrag?
WordPress unterschied Beitrag Seite: Benutze ich für diesen Blog Artikel jetzt besser eine Seite oder einen Beitrag?

Der Zweck von:

Seiten: Seiten werden hauptsächlich für statische Inhalte verwendet, die sich nicht häufig ändern, wie z. B. die Abschnitte “Über uns” oder “Kontakt” auf einer Website. Sie dienen dazu, wichtige Informationen über die Website oder das Unternehmen bereitzustellen und sind oft im Hauptnavigationsmenü enthalten.

Beiträge: Posts werden für dynamische, zeitabhängige Inhalte wie Artikel, Nachrichten oder Blogeinträge verwendet. Beiträge werden im Blog oder im Nachrichtenbereich einer Website in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angezeigt, wobei die neuesten Inhalte ganz oben stehen.

Hierarchische Struktur von:

Seiten: Seiten können hierarchisch organisiert werden, so dass du übergeordnete und untergeordnete Seiten erstellen kannst. Diese Funktion ist nützlich, um übersichtliche Strukturen zu erstellen, z. B. mehrstufige Menüs oder verschachtelte Inhalte.

Beiträge: Beiträge können nicht hierarchisch gegliedert werden. Sie werden nach Kategorien und Schlagwörtern geordnet, um verwandte Inhalte zu gruppieren und die Navigation und Suche zu erleichtern.

Kategorien und Tags:

Seiten: Seiten haben keine Kategorien oder Tags, da sie nicht dazu gedacht sind, eine Reihe von zusammenhängenden Inhalten zu organisieren.

Beiträge: Beiträge können einer oder mehreren Kategorien zugeordnet werden, die dazu dienen, verwandte Inhalte zu gruppieren. Außerdem können Beiträge mit Tags versehen werden, die als Schlüsselwörter dienen, damit die Nutzer/innen Inhalte zu bestimmten Themen finden können.

Archiv und RSS-Feeds:

Seiten: Seiten werden nicht in Archive oder RSS-Feeds aufgenommen, da sie für statische Inhalte gedacht sind, die nicht regelmäßig aktualisiert werden müssen.

Beiträge: Beiträge werden automatisch in Archive und RSS-Feeds aufgenommen. Auf diese Weise können die Nutzer/innen die Inhalte einer Website abonnieren und werden über Feed-Reader oder E-Mail-Benachrichtigungen über neue Beiträge informiert.

LESEN  Das März-Update von Google zielt auf Inhalte von geringer Qualität

Suchmaschinen-Optimierung (SEO):

Seiten: Seiten werden in der Regel für bestimmte, statische Schlüsselwörter optimiert, die sich auf den Inhalt beziehen, den sie anzeigen. Da sie sich nicht häufig ändern, ist es wahrscheinlicher, dass sie in den Suchmaschinenergebnissen für diese speziellen Begriffe weiter oben stehen.

Beiträge: Beiträge werden in der Regel für eine Vielzahl von Schlüsselwörtern optimiert, die sich auf den Inhalt beziehen, über den sie berichten. Wenn neue Beiträge veröffentlicht werden, rangieren sie in der Regel höher in den Suchmaschinenergebnissen, ziehen organischen Traffic an und verbessern die allgemeine SEO-Leistung einer Website.

Kommentare:

Seiten: Standardmäßig haben Seiten keinen Kommentarbereich. Du kannst jedoch Kommentare auf einzelnen Seiten aktivieren, wenn du das möchtest.

Beiträge: Beiträge enthalten in der Regel einen Kommentarbereich, der das Engagement der Leser/innen und Diskussionen fördert. Diese Funktion kann bei Bedarf auch für einzelne Beiträge deaktiviert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptunterschiede zwischen Seiten und Beiträgen in WordPress in ihrem Zweck, ihrer Organisation, ihrer Kategorisierung und ihrer Interaktion mit Archiven und RSS-Feeds liegen. Seiten eignen sich am besten für statische, zeitlose Inhalte, während Beiträge ideal für dynamische, zeitabhängige Inhalte sind, die das Engagement und die Interaktion der Nutzer/innen fördern.

Wenn du diese Unterschiede kennst, kannst du die Inhalte deiner Website effektiv verwalten und organisieren, um deine Zielgruppe besser zu bedienen.

FAQ WordPress Seiten und Beiträge

Was ist der Unterschied zwischen Seite und Beitrag?

m Gegensatz zu Seiten sind Beiträge nicht statisch und werden für aktuelle Informationen genutzt, also zum Beispiel ‚Aktuelles aus dem Team’, ‚Neues Produkt’, ‚Referenzen’, etc. Beiträge sind also in der Regel die einzelnen Artikel eines Blogs und werden somit in umgekehrt chronologischer Reihenfolge angezeigt.

Was sind Beiträge in WordPress?

Beiträge in WordPress sind dynamische Inhalte, die chronologisch auf einer Beitragsseite untereinander angezeigt werden. In aller Regel handelt es sich bei WordPress-Beiträgen um “klassische” Blog-Beiträge. Die Beiträge sind in Kategorien untergliedert und werden zeitlich nach Veröffentlichungsdatum sortiert.

Was sind Seiten in WordPress?

Die Seiten in WordPress dienen dazu, hierarchische und globale Informationen zu verwalten. Das Impressum oder die Kontakt-Seite würde man beispielsweise mit einer Seite und nicht mit einem Beitrag umsetzen. Seiten werden hierarchisch verwaltet und können verschachtelt und sortiert werden.

LESEN  Das beste SEO-Plugin für Elementor: Rank Math
Wie erstelle ich einen Beitrag in WordPress?
  1. Klicke oben in der WordPress.com-Toolbar auf den Button Erstellen .
  2. Navigiere zu Meine Website → Beiträge → Neuen Beitrag hinzufügen.
  3. Oder veröffentliche einen Beitrag, indem du eine E-Mail sendest.

WordPress Plugin für Beiträge?

Ein “WordPress-Posting-Plugin” bezieht sich im Allgemeinen auf ein Plugin, das die Funktionalität oder das Erscheinungsbild von Beiträgen (Posts) in WordPress erweitert oder verbessert. Obwohl WordPress bereits grundlegende Funktionen für die Erstellung und Verwaltung von Beiträgen bietet, kann ein Plugin zusätzliche Funktionen oder Verbesserungen hinzufügen, um deine speziellen Bedürfnisse zu erfüllen.

Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, ein solches Plugin zu verwenden, da WordPress bereits eine solide Basis für die Erstellung und Verwaltung von Beiträgen bietet. Dennoch gibt es einige Plugins, die nützlich sein können, um den Workflow zu optimieren oder zusätzliche Funktionen hinzuzufügen.

Einige Beispiele für gängige WordPress-Plugins für Beiträge sind

Gutenberg:
Gutenberg ist der Standardeditor in neueren WordPress-Versionen und bietet einen benutzerfreundlichen Blockeditor zum Erstellen von Beiträgen. Es gibt aber auch Plugins, die die Funktionalität von Gutenberg erweitern, z.B. “Gutenberg Blocks” oder “Advanced Gutenberg”.

Yoast SEO:
Yoast SEO ist ein beliebtes Plugin, das dir hilft, deine Beiträge für Suchmaschinen zu optimieren. Es analysiert den Inhalt deiner Beiträge und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der SEO-Performance.

WP-Rocket:
WP Rocket ist ein leistungsstarkes Caching- und Optimierungs-Plugin, das die Ladegeschwindigkeit deiner Website und deiner Beiträge verbessert.

Edit Flow:
Edit Flow ist ein Plugin, das den redaktionellen Workflow in WordPress verbessert. Es ermöglicht die Verwendung von benutzerdefinierten Status, redaktionellen Kommentaren und Kalenderansichten, um die Zusammenarbeit bei der Erstellung von Beiträgen zu erleichtern.

Category Order and Taxonomy Terms Order::
Mit diesem Plugin kann die Reihenfolge von Kategorien und Schlagwörtern angepasst werden, um Beiträge besser zu organisieren.

Letztendlich hängt es von deinen individuellen Anforderungen ab, ob du ein WordPress-Plugin für Beiträge benötigst. Wenn du das Gefühl hast, dass die Standardfunktionen von WordPress deine Bedürfnisse nicht abdecken, solltest du Plugins in Betracht ziehen, die dies tun. Achte jedoch darauf, vertrauenswürdige und gut bewertete Plugins zu verwenden, um die Sicherheit und Stabilität deiner Website zu gewährleisten.

Teilen auf:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Thoka Network

Weitere Beiträge aus dem Themenbereich:

Nach oben scrollen